Manchmal, da fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Dann wälzt man sich bis Mitternacht im Bett herum, zerbricht sich den Kopf, kann nicht einschlafen und fängt an, alle guten und alle schlechten Seiten in eine Liste zu schreiben, um sie dann doch wieder zu zerreißen. Aber dann, irgendwann, wie aus dem Nichts, wacht man auf und hat diese Sicherheit in sich die einem verrät, welchen Zweig der Kreuzung man jetzt wählen soll und dann weiß man auf einmal, was zu tun ist.
Ich fing schon vor einigen Monaten damit an, unendliche Pinterestboards mit meinen Ideen zu füllen und alte Bilder auf meinem Handy zu durchforsten, um den Tag des Geschehens nach unzähligen Gesprächen mit Freund*Innen doch immer weiter nach hinten zu verschieben. Bis ich schlussendlich aufwachte und mich bereit fühlte.

Ich weiß, dieser Text wird sich nur um eine Frisur drehen, doch irgendwo tut er gerade das auch nicht, denn die Dreads, die meinen Kopf seit fast 3 Jahren zierten, waren doch ein kleines bisschen mehr. Mit dieser Aussage zumindest, möchte ich mich immer wieder vor mir selbst rechtfertigen.
Die Angelegenheit des äußeren Aussehens nämlich, beschreibt doch schlussendlich nur oberflächliche Eigenschaften und Vorurteile, von denen ich mich abwenden möchte, bringen sie doch niemanden von uns vorwärts. Doch schaue ich dann wieder während der Arbeit aus dem Fenster heraus auf unseren Marktplatz und beobachte Menschen im vorbeigehen, fällt mir auf, dass sie mit ihrem Kleidungsstil und auch ihren Haaren, dass sie mit ihrer gesamten Erscheinung doch etwas sagen wollen und sich Schubladen zugehörig fühlen möchten, in denen sie sich wohlfühlen können.

Wem fallen zumindest bei dem Wort Dreadlocks nicht direkt mehrere Vorurteile ein?

Für mich war das Tragen der Dreads (für mein damals noch 18-jähriges Ich jedenfalls), ein Ausdruck der Rebellion. Ich hatte gerade mein Abitur bestanden, fühlte mich unglaublich reif und erwachsen, vielleicht ist euch dieses Gefühl der Freiheit nach der Schule ebenfalls bekannt, auf jeden Fall wollte ich mich von dem Lebensstil, den ich die letzten Jahre geführt hatte, abgrenzen.

Alte Freundesgruppen, die meiner Ansicht nach größtenteils aus dem Zweck heraus entstanden, die Sportschule mit seinem Leistungssport (ja, ich glaube es manchmal selbst kaum), das alles sollte hinter mir zurück bleiben, nachdem ich in meiner Naivität nach Neuseeland flüchtete.
Ich merke immer wieder, wie überstürzt und unreif meine Worte klingen, aber waren wir nicht alle einmal jung und haben uns gefühlt, als hätten wir die Welt und das Leben und das Erwachsenwerden verstanden, während wir den Backpack auf unseren Schultern festgezurrt haben?

In den nächsten Jahren jedenfalls, lernte ich allerhand Vor-, aber auch Nachteile meiner neuen Haare kennen, welche doch immer einfach nur Haare bleiben sollten.

Auf der Straße drehten sich auf einmal die Blicke zu mir, das Internet verliebte sich in diesen kleinen, reisenden Hippie, den ich darstellen wollte, ohne Dreadlocks hätte ich nie damit angefangen bei der Dreadfactory zu arbeiten und diese Tatsachen schenkten mir ein neues Selbstbewusstsein. Natürlich, werdet ihr jetzt diskutieren, hätte ich diesen Schritt auch ohne Dreads gehen können, aber für mich bleiben sie ein Ausdruck genau dieser Lebensphase und ich bin der festen Überzeugung, dass sie ihren kleinen Teil dazu beigetragen haben.

Nach Partys behielt man mich später oft aufgrund meiner Haare in Erinnerung, da waren immer wieder Situationen, in denen ich durch die Dreads ein Alleinstellungsmerkmal in den verschiedensten Räumen bekam. Genau diese Aufzählungen der letzten Zeilen geben mir selbst wieder ein Bewusstsein dafür, wie viel wir doch unterbewusst in das Aussehen einer Person interpretieren, weil das für mich alles nur bis zu dem Zeitpunkt funktionierte, an dem ich begann mich fragen, was ich denn überhaupt damit ausdrücke.

Was drücke ich durch Dreadlocks aus?

Auf die Vorurteile gegenüber dieser in vielen Augen doch immer noch „schmutzigen“ Frisur möchte ich an dieser Stelle nicht noch einmal eingehen, denn Dreadlocks symbolisieren in keinem Fall ein ungepflegtes Aussehen und ich habe aufgehört mitzuzählen, wie oft ich an sämtlichen Haltestellen nach Gras gefragt wurde. Viel mehr jedoch gibt es Tatsachen, welche mir vor allem durch meine Arbeit bei der Dreadfactory aufgefallen sind und sich für mich nicht vom Tisch wischen lassen, denn ich habe mehrere Stunden die Woche sehr intensiven und viel Kontakt mit anderen Dreadheads, auch wenn natürlich Ausnahmen wie immer die Regel bestimmen.

Viele Menschen erleben durch ihre Dreads eine Art von Freiheitsgefühl, nachdem sie sich für den Prozess einer Neuerstellung entschieden haben, ein bisschen wie der Ausbruch und die Rebellion, welche ich ebenfalls für mich empfunden habe. Dreadlocks symbolisieren Weltoffenheit, Nächstenliebe, Naturverbundenheit und oft entwickelt sich ein ganz anderes Bewusstsein für die eigene Umwelt, weshalb sich viele nachhaltig kleiden und vegan oder vegetarisch ernähren.

Damit möchte ich die Schublade auch schon wieder schließen, denn meine eigenen Beobachten sind in keinem Fall abwertend gemeint und treffen natürlich nicht auf jeden einzelnen Menschen mit Dreads zu. Ich habe einfach nur angefangen mich zu fragen, warum denn genau diese ersten Eindrücke entstehen, ob ich mich zugehörig fühlen kann und möchte, warum ich diese Dinge mit meinen Haaren ausdrücke, beziehungsweise nicht ausdrücke und ob das alles nicht auch ohne Dreads funktioniert?

Ihr merkt diesen Worten wahrscheinlich meine eigene Zerrissenheit an und ich bin immer noch nicht wirklich weitergekommen, mit meinen Überlegungen. Ich möchte mich von Oberflächlichkeiten entfernen und schreibe doch diesen Text über Schubladen und Haare, ich frage mich trotzdem (oder genau deshalb), was das Aussehen eines Menschen jetzt ausdrücken kann und ob es das überhaupt tun muss.

Nur ein kleiner Fakt bleibt am Ende dieses Textes noch übrig, ich bin eines Morgens aufgewacht und wusste was zu tun ist, so einfach war die Entscheidung, wobei dieser Schritt natürlich auch noch andere Faktoren vorausgesetzt hat. Ich empfand dieses Gewicht auf meinem Kopf nur noch als störend, unpraktisch und meine Ansätze hatten schon seit Jahren keine Pflege mehr gesehen, was meiner eigenen Zimperlichkeit zu schulden kommt.
Im Endeffekt fühle ich mich jetzt vielleicht 5 Kilo leichter, ein kleines Stück erwachsener und dieser neue Haarschnitt fühlt sich gut an, aber kommt es nicht einfach darauf an, sich in seinem eigenen Körper wohl zu fühlen? Macht mich das jetzt zu einer anderen Person?

Sind Aussehen und Kleidung nicht auf einmal egal, wenn ein Mensch aus seinem Inneren strahlt?

Du willst auch für amoureuxee schreiben? Melde dich gern per Mail an redaktion@amoureuxee.de bei uns!